Rottanne als Klimaopfer?

Für den Wald ändern mit dem Klimawandel die Standortbedingungen. Viele Baumarten kommen gut damit zurecht. Ein kleinerer Teil wird Mühe haben oder sogar ausfallen. Besonders empfindlich reagiert die Rottanne.
Folgen für den Wald:
- Schadholzanfall durch Vertrocknen (v. a. am Südhang des Jura)
- Wirtschaftliche Schäden durch Sturm- und Käferholz und Verjüngungskosten
- Veränderung der Standortsbedingungen und damit der natürlichen Vegetation.
Waldbrandgefahr
Die Gefahr, dass Wald auch bei uns durch Feuer zerstört werden kann, nimmt wegen den vermehrten Trockenperioden zu. Bei der Beurteilung der Waldbrandgefahr stützt sich der Kanton Solothurn seit 2015 auf das Waldbrandprognosesystem INCENDI – mit dem Kanton Bern wurde eine entsprechende Leistungsvereinbarung abgeschlossen.
Die Bevölkerung ist gebeten, sich an die angeordneten Vorschriften zu halten.
Die aktuelle Beurteilung der Waldbrandgefahr wird hier publiziert: www.waldbrandgefahr.ch
Der Wald im Klimawandel
Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei (AWJF) unterstützt die Solothurner Waldeigentümer/-innen bei den durch den Klimawandel hervorgerufenen Herausforderungen. Der Kanton informiert, stellt Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung und richtet seine Steuerung auf den Klimawandel aus.
BWSO-Infobulletin: Wald und Klimawandel Kanton Solothurn