Kanton will zum Klimaschutz beitragen
Die Handlungsmöglichkeiten des Kantons, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren, ist gemessen an den globalen Herausforderungen bescheiden. Trotzdem will der Kanton als Mitverursacher einen Beitrag leisten. Es ist auch die Aufgabe eines überdurchschnittlich industrialisierten Kantons, zu zeigen, dass der Umbau hin zu einer klimaverträglicheren Wirtschaft und Gesellschaft möglich ist, ohne die hohe Lebensqualität spürbar einzuschränken.
Wie weiter im Gebäudeenergiebereich?

In einem partizipativen Prozess wurden mögliche Handlungsoptionen und Instrumente zur Koordination der Klima- und Energiepolitik erarbeitet. Am Prozess beteiligt waren der Verband Solothurner Einwohnergemeinden, verschiedene Energieversorgungsunternehmen, die Solothurner Handelskammer, der Kantonal-Solothurnische-Gewerbeverband, der Hauseigentümer-Verband Kanton Solothurn, die Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz und die Aktion für eine vernünftige Energiepolitik Solothurn.
Der Schlussbericht fasst die Ergebnisse dieses Prozesses zusammen.
- Schlussbericht: Koordination CO2- und Energiepolitik (pdf, 2.73 MB)
Mit dem Energiekonzept 2014 ein Zeichen gesetzt

Auf Kantonsebene hat die Solothurner Regierung mit dem Energiekonzept von 2014 eine wichtige Grundlage für die Vermeidung von CO2-Emissionen gelegt: Mit der Umsetzung des Energiekonzeptes sollen bis 2035 insgesamt gut 86‘000 t CO2 jährlich eingespart werden.
Mit gutem Beispiel voraus

Die kantonale Verwaltung wird im Rahmen ihrer Tätigkeit (z.B. Neubau und Umbau von kantonalen Liegenschaften, Hochbauten, Beschaffung von Fahrzeugen, Vollzug der Energiegesetzgebung und der Luftreinhalte-Verordnung) die Möglichkeiten zur Reduktion von Klimagasen weiterhin nutzen.
Sensibilisierung der Bevölkerung
Der Kanton präsentierte am Chästag 2017 in Solothurn Tipps zur nachhaltigen Ernährung und zum Einkaufen . Am Glücksrad testeten viele Besucher ihr Klimawissen oder beteiligten sich an der Verlosung von drei trendigen Einkaufswägelis.
Info-Stand zum Klima (Thema Ernährung)
Der Kanton stellt Gemeinden oder Schulen Exponate und Materialien (Blache, Beachflagge, Drucksachen und Kampagnenmaterial) für einen Infostand zum Thema Klima/Ernährung kostenlos zur Verfügung.
Eine Übersicht zu den Materialien zeigt diese Zusammenstellung:
- Ausleihe_Infostand.pdf (pdf, 407 KB)