Kanton will zum Klimaschutz beitragen
Die Handlungsmöglichkeiten des Kantons, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren, ist gemessen an den globalen Herausforderungen bescheiden. Trotzdem will der Kanton als Mitverursacher einen Beitrag leisten. Es ist auch die Aufgabe eines überdurchschnittlich industrialisierten Kantons, zu zeigen, dass der Umbau hin zu einer klimaverträglicheren Wirtschaft und Gesellschaft möglich ist, ohne die hohe Lebensqualität spürbar einzuschränken.
Erfolgsmonitoring Massnahmenplan Klimaschutz
Die Koordinationsstelle Klima hat in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachstellen das erste Erfolgsmonitoring des Massnahmenplans Klimaschutz verfasst. Für jede Massnahme haben die verantwortlichen Ämter einen oder mehrere Indikatoren bestimmt, die den Fortschritt und die Umsetzung der jeweiligen Massnahme beschreiben. Die Koordinationsstelle aktualisiert auf Grund der Angaben der Ämter regelmässig eine Übersicht zum Umsetzungsstatus der Massnahmen und dem Stand der definierten Indikatoren.
- Bericht_Erfolgsmonitoring_MPK_2024.pdf (pdf, 581 KB)
Massnahmenplan Klimaschutz
Mit der Eröffnung der Vernehmlassung des Energiegesetzes am 26. Juni 2023 hat der Regierungsrat zeitgleich den Massnahmenplan Klimaschutz zuhanden des Kantonsrates verabschiedet.
- Massnahmenplan Klimaschutz (pdf, 2.26 MB)
Energiekonzept Kanton Solothurn
Das überarbeitete Energiekonzept 2022 orientiert sich an den Zielen und Vorgaben des Bundes. Der Hauptfokus liegt auf dem Ersatz fossiler Heizungen im Gebäudebereich und dem Ausbau thermischer Netze.