Wissenschaftlerin am Schweizerischen Tropen und Public Health Institut (Swiss TPH), Basel Füreinander sorgen – besonders bei Hitze Wenn ältere Menschen über die immer häufigeren Hitzetage stöhnen, kan
Primarschullehrerin Schluss mit dem Plastik - es geht auch anders! «Plastiktüten sind häufig ein Wegwerf-Produkt. Doch ihre Herstellung braucht viele Ressourcen und bei der Verbrennung entstehen Klima
Landwirt Als Landwirt bin ich doppelt gefordert Dass sich das Klima ändert, spürt der Gemüsebauer Peter Zimmermann. Denn der Erfolg im Pflanzenbau hängt nicht nur von seiner Arbeit ab, sondern wird vo
Lebensmittelfachmann, Executive MBA FHO Wie kann ich Mythen erfolgreich widerlegen? Beim Joggen, Walken oder Wandern verbringt Christian Lerch viel Zeit in der Natur. Dabei zählt nicht nur die sportli
Regierungsrätin Lebensmittelverschwendung (Foodwaste) geht uns alle an « Jeder Versuch, bewusst zu konsumieren und weniger zu verschwenden, ist ein Schritt in die richtige Richtung » , ist Brigit Wyss
Ornithologe Biodiversität der Vogelwelt bedroht Wie kein Zweiter kennt der Solothurner Heinz Flück die Vogelwelt bei der Beobachtungs- und Beringungsstation auf dem Subigerberg (Gänsbrunnen): als Juge
CAS, natur-erlebnis-wald Ungewissheit einplanen Seit 14 Jahren unterrichtet Ursula Fluri-Baumgartner Schulklassen draussen im Wald - bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit. Nach den Herbstferien neh
Regierungsrat Wir wollen ein Zeichen setzen Roland Fürst ist Biologe, Hobby-Fotograf und gerne und viel in der Natur. Sein Büro ziert ein imposantes Panoramabild der Stadt Solothurn, das er selber fot
Geografin Das Stadtleben erleichtert mir ein ökologisches Verhalten Stadt oder Land? Das Leben in der Stadt ist praktisch. Das Angebot ist gross, die Wege sind kurz. Das weiss Annette Oberholzer. Die
Mitbegründer Eaternity Appetit auf klimafreundliche Menus Manuel Klarmann will die Ernährung in der Schweiz, speziell auch in Restaurants und Mensen, nachhaltiger machen. Der Wissenschaftler* hat dazu