Student, FHNW Olten Kleider machen Leute - Leute machen Kleider Wissen Sie, dass die Herstellung eines T-Shirt bis zu 20'000 Liter Wasser benötigt und dass ein Shirt oft mehr als 25'000 Kilometer unte
Biologe 2000m2 - so werden wir alle satt 1,4 Milliarden Hektar Ackerland stehen heute weltweit zur Verfügung. Bei einer Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen ergibt das rechnerisch pro Person
Mitarbeiterin Info-Zentrum Witi Altreu Spanien statt Afrika Weisse Federn, schwarze Flügelspitzen, ein leuchtend roter Schnabel und lange, zierliche Beine – bedächtig und mit Eleganz schreiten Störche
Student, Wirtschaft und Informatik Kleiderkonsum ohne schlechtes Gewissen «Ich bin kein Umweltfreak», bekennt Benjamin Helmy. Trotzdem engagiert sich der Wirtschaftsstudent mit zwei Kollegen für ökolo
Student, Medizin Fair kleiden Kima- und Umweltschutz? Im Prinzip ja, aber wie und wer? Geht es um Klimawandel und umweltfreundliches Handeln, zeigen sich viele Jugendliche resigniert oder fordernd. Da
Slam Poet und Kabarettist Foto: Sven Germann Der Kein-Eis-mehr-Bär Als der Eisbär von seinem Aussterben in der Zeitung las, war er nicht so überrascht, wie er hätte sein sollen, das schmelzende Eis um
Spoken Word-Künstlerin Fotograf: Stefan Ganz Sag mir wo die Gletscher sind Die Slam-Poetin Amina Abdulkadir will mit ihren Texten zum Vorankommen der Gesellschaft beitragen. Die Worte dazu wählt sie m
Ingenieur HTL Gewinner sind alle Energiethemen beschäftigen Christian Ledermann seit Jahrzehnten. Gepackt hat es ihn 1973, als die Erdölkrise zu autofreien Sonntagen führte: « Auf den Strassen tummelt
Mitarbeiterin Verkaufsteam Bioladen Gänterli Engagiert für frische, biologische und klimafreundliche Produkte Das Gänterli hat eine lange Geschichte; seit den neunzehnsiebziger Jahren sind biologisch
Geschäftsführer Collectors Fertig mit Schleppen: Die Velo-Kuriere liefern Philipp Keel ist ein leidenschaftlicher Velofahrer. Mehr als drei Jahre hat er mit seinem Rad die ganze Welt erkundet. « Währe