Ein Leben für das Wetter († 5.5.2017) Ich beobachte den Temperaturanstieg seit 90 Jahren (basiert auf einem Interview vom Sommer 2016) Karl Frey wird bald 100jährig. Der charmante und bescheidene Mann
Co-Initiantin und bio-dynamische Landwirtin der Nuglar Gärten Gemeinsam ackern für einen nachhaltigen Wandel „Im Herbst ist es heute vermehrt trocken, dadurch können unsere Quinoa-Pflanzen besser ausr
Mitinitiator der RestEssBar Olten Lebensmittel essen statt wegwerfen Im Bericht "Lebensmittelverluste in der Schweiz - Ausmass und Handlungsoptionen", welcher der WWF und foodwaste.ch 2012 publiziert
Moderatorin SRF Meteo Immer wieder den Lebensstil überdenken « Wenn der Schmetterling in der Sahara mit seinen Flügeln schlägt, dann könnte es zum Beispiel auf dem Bielersee eine Windhose geben. » San
Mitinitiant von Ecoloc Das Leben lokal verankern Wie kann eine Gemeinde ihre lokale Ökonomie fördern und dabei aktiv Klimaschutz betreiben? Eine Frage, die sich Thomas Gröbly, gelernter Landwirt und E
Die Handlungsmöglichkeiten des Kantons, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren, ist gemessen an den globalen Herausforderungen bescheiden. Trotzdem will der Kanton als Mitverursacher einen B
Die Landwirtschaft ist besonders abhängig vom Klima. Während warme Temperaturen das Wachstum von Pflanzen fördern, können Hitze, Trockenheit und extreme Niederschläge den Ertrag mindern und den Anbau
Über 30 Grad Hitze, wochenlange Trockenheit, Regensturzfluten – im Sommer 2015 hat Solothurn all das erlebt. Kein Schnee im Winter; extreme Regenfälle und überschwemmte Äcker im Frühling – so präsenti
Im Vorfeld der Klimakonferenz von Paris hat die Schweiz angekündigt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um die Hälfte zu reduzieren. Vorausgesetzt, das Parlament genehmigt das Abkommen
Intensiver Regen und Hitzewellen Extreme Wetterereignisse führen nicht nur zu Schäden in der Landwirtschaft. Hochwasser gefährden Menschen und Infrastruktur, Hitze stresst Menschen, Tiere und Pflanzen